Bamberg. (bbk) Zwölf junge Frauen und Männer haben am Donnerstagabend in der Kapelle des Bistumshauses St. Otto in Bamberg in einem feierlichen Gottesdienst mit Weihbischof Herwig Gössl die Missio Canonica, die kirchliche Unterrichtserlaubnis, erhalten. Die Überreichung der Urkunde bildet für die Referendarinnen und Referendare des Dientzenhofer Gymnasiums und der Berufsschule den Übergang von der Ausbildungszeit in den Berufsalltag. Es ist die Bescheinigung, dass sie von nun an im Auftrag des Erzbischofs von Bamberg katholische Religion unterrichten dürfen.
Bamberg. (bbk) „Es ist nicht zu begreifen, dass trotz der furchtbaren Geschichte todbringender Antisemitismus mitten in unserer Gesellschaft vorhanden ist.“ Das sagte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick anlässlich des Internationalen Gedenktags an die Opfer des Holocausts am 27. Januar. An diesem Tag jährt sich auch die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 70. Mal. „Es ist erschreckend, dass Übergriffe auf Juden zunehmen anstatt aufzuhören und dass Antisemitismus in manchen Kreisen wieder salonfähig zu werden droht“, sagte Schick.
Bamberg. (bbk) Ein neues Projekt für Frauen, die gemeinsam ihren Glauben, aber auch ihr Leben teilen wollen, startet Ende Februar. „Schwesterherzen ist ein Angebot für alle Frauen, die sich gemeinsam auf den Weg machen möchten.“ Es sei sowohl möglich, sich als Paar oder aber auch einzeln anzumelden und beim ersten Treffen ein „Schwesterherz“ zu finden, informieren die Organisatorinnen Susanne Grimmer und Anne-Kathrin Eisenbarth von der Frauenpastoral des Erzbistums Bamberg und Pfarrerin Kerstin Kowalski von der evangelischen Auferstehungskirche.
Bamberg. Schwacher Lichtschein unzähliger Kerzen erhellt den Dom. Menschen zünden Lichter an, sitzen vor dem großen Kreuz, knien vor dem Altar mit dem Allerheiligsten in der Monstranz, sprechen ein stilles Gebet. Musik erklingt, wechselt sich mit besinnlichen Texten ab. So ist Nightfever. Dazu laden das Jugendamt der Erzdiözese und die Diözesanstelle für Berufe der Kirche am 24. Januar ab 18.30 Uhr in den Bamberger Kaiserdom. Erstmals zelebriert Weihbischof Herwig Gössl die Messe und steht anschließend für Gespräch, Beichte und Segen bereit. Während Nightfever ist Parken auf dem Domplatz erlaubt.
Erinnerung an die regelmäßigen Friedensgebete am Freitagabend vor der Lorenzkirche in Nürnberg. Jeder, der mit beten will oder mit seinen guten Gedanken und seiner Herzenskraft dieses Anliegen unterstützen will ist herzlich eingeladen, sich für eine kleine Zeit der Stille einzureihen. Christen aus der Pfarrgemeinde St. Anton und der chaldäisch-katholischen Gemeinde der Iraker laden ein zum Friedensgebet „halt inne… für den Frieden“; immer freitags von 17.20 bis 17.50 Uhr vor der Nürnberger Lorenzkirche.
"Fromm, missionarisch und sozial-karitativ ist die Kirche des syro-malabarischen Ritus in Kerala." Das schreibt Erzbischof Ludwig Schick, der derzeit in der indischen Partnerdiözese Changanacherry auf einem Pastoralbesuch unterwegs ist, auf seiner Facebook-Seite. Wir dokumentieren seinen Text, der auch auf der Seite www.facebook.com/BischofSchick nachgelesen werden kann.
›Gottes Rede‹ ist das Thema der diesjährigen Bibelwerkstatt Feuerstein. Die Grundidee der Bibelwerkstatt ist es, aktuelle Fragen und Texte der Bibel miteinander ins Gespräch zu bringen In der BibelWerkstatt Feuerstein kommen wir an drei Wochenenden anhand von biblischen Texten über Gott ins Gespräch. Die Einzelthemen (23.– 24.01.2015) In Bildern von Gott reden; (24.-25.04.2015) Im Leiden von Gott reden; (17.–18.07.2015) Mit Gott reden.