Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten aus dem Bereich "Glauben"

  • 07.01.2015
Gebürtiger Nürnberger

Erzbischof Schick gratuliert Kardinal Rauber

Einladung zum Pontifikalamt im Bamberger Dom

Erzbischof Ludwig Schick hat dem aus Nürnberg stammenden ehemaligen Vatikan-Diplomaten Karl-Josef Rauber zur Erhebung in den Kardinalsstand gratuliert. „Wir danken dem Heiligen Vater, Papst Franziskus, für diese Auszeichnung“, schreibt Schick in einem Brief an Rauber, der heute in Rottenburg lebt. Rauber war Apostolischer Nuntius in der Schweiz und Liechtenstein, in Ungarn und Moldawien, sowie in Belgien und Luxemburg.

von hal

mehr


  • 31.12.2014
  • Bamberg
Jahreswechsel

„Jeder Mensch hat die Berufung, die Welt mitzugestalten“

Erzbischof Schick eröffnet Jahr der Orden im Erzbistum Bamberg

Bamberg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft in seiner Silvesteransprache dazu auf, im kommenden Jahr den Sinn des eigenen Lebens in den Blick zu nehmen. „Alle Menschen haben eine Berufung. Sie entdecken und ihr entsprechend leben, lässt uns den Sinn unseres Lebens finden. Das hilft uns zugleich an das Gute im Menschen zu glauben, was uns so oft abgeht und unser Leben pessimistisch und egoistisch macht.

von Christoph Gahlau

mehr


  • 26.12.2014
Weltkirchebischof

Erzbischof Schick ruft zum Gebet für verfolgte und bedrängte Christen auf

Am 26. Dezember gedenkt die Kirche des heiligen Stephanus, des ersten christlichen Märtyrers

Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat für den zweiten Weihnachtstag zum Gebet für die verfolgten Christen in aller Welt aufgerufen. Der 26. Dezember ist der Gedenktag des heiligen Stephanus, des ersten christlichen Märtyrers, und wird von den deutschen Katholiken als „Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen“ begangen. Der Erzbischof, der auch Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz ist, ruft daher alle Pfarrgemeinden auf, dies in den Fürbitten an diesem Tag zu berücksichtigen. Auch in das persönliche Gebet sollte das Anliegen eingeschlossen werden.

von hal

mehr


  • 24.12.2014
Weihnachtspredigt im Bamberger Dom

„Weihnachten baut Brücken zwischen Gott und Menschen”

Erzbischof Schick: „Wir brauchen den Geist von Bethlehem für unser Miteinander in Deutschland und der ganzen Welt“

Bamberg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat Weihnachten als „Brückenfest zwischen Gott und den Menschen“ bezeichnet, zwischen Völkern und Kulturen. Gott sei ein Brückenbauer, an Weihnachten habe er eine immerwährende Brücke zwischen Himmel und Erde und auch zwischen allen Menschen gebaut. In Bethlehem sei Gott zu den Menschen gekommen, an der Krippe seien sich Galiläer und Leute aus Judäa, Hirten und Könige, Fremde und Einheimische begegnet, aus Fremden seien Freunde geworden, sagte Schick in seiner Weihnachtspredigt im Bamberger Dom. „Weihnachten darf nicht Geschichte sein, sondern muss Geschichte machen“, betonte er. „Unser Heute und unsere Zukunft sollen vom Geist Bethlehems geprägt sein; dann wird es eine gute, bessere Geschichte werden“, sagte Schick und rief dazu auf, die Kluft zwischen Einheimischen und Eingewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerbern zu überbrücken und nicht durch gegenseitige Ablehnung zu vergrößern.

von hal

mehr


  • 23.12.2014
Heinrichsblatt

Weihnachten nachhaltig feiern

Erzbischof Schick zum Weihnachtsfest 2014

Weihnachten ist auch Protest gegen Flucht und Vertreibung. Friede und Menschlichkeit der Weihnacht sind vielen Christen auf der Welt verwehrt. Sie sind auf der Flucht und teilen das Schicksal der Heiligen Familie. Das schreibt Erzbischof Ludwig Schick in seinem Weihnachtswort an die Leserinnen und Leser des "Heinrichsblatts".

von Erzbischof Ludwig Schick

mehr


  • 22.12.2014
4. Advent

"Für Gott gibt es keine hoffnungslosen Fälle"

Erzbischof Schick besuchte Jugendgefängnis in Ebrach

Jedes Jahr am vierten Advent besucht Erzbischof Ludwig Schick eins der acht Gefängnis in der Erzdiözese. Diesmal war er in der Jugendstrafanstalt Ebrach zu Gast und feierte mit den Häftlingen einen Gottesdienst.

von hal

mehr


  • 21.12.2014
Stellungnahme des Erzbistums Bamberg

"Wer bei Pegida teilnimmt, unterstützt Fremdenphobie"

"Christen vertrauen auf die Kraft der Argumente und das Zeugnis des Lebens"

Aufgrund der Reaktionen auf die Äußerungen von Erzbischof Ludwig Schick zur Pegida-Bewegung und der Aktion #nichtinmeinemnamen von Mitarbeitern des Ordinariats und Mitgliedern des Domkapitels veröffentlichen wir die folgende Stellungnahme:

von hal

mehr