Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten aus dem Bereich "Glauben"

  • 12.12.2014

Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn

Vorweihnachtliches Interview mit Erzbischof Ludwig Schick

Weihnachten - Fest der Familie, Advent - eine Zeit zur Besinnung und Ruhe. Aber was macht den Advent so besonders und wie schafft man es als Erzbischof, gerade in dieser Zeit der Hektik zu entfliehen und sich auf den wahren Geist der Weihnacht einzustimmen? Im Interview mit unserer Volontärin Julia Haase verrät Erzbischof Ludwig Schick auch seine persönlichen Höhepunkte in der Vorweihnachtszeit.

von jch

mehr


  • 11.12.2014

„Wir sind manchmal ein wenig Exoten“

Bamberger Dommesner planen Erfahrungsaustausch mit ihren Kollegen der anderen Kathedralen

Bamberg. Millionen von Touristen besuchen jedes Jahr den Bamberger Dom. Doch dies ist nicht die einzige Herausforderung, die Thomas Werb und Sebastian Dornheim, die beiden Bamberger Dommesner in ihrem Arbeitsalltag zu bewältigen haben. Täglich Gottesdienste mit Domkapitularen gehören ebenso zu ihrem „Standard-Programm“ wie Pontifikalämter mit dem Erzbischof oder dem Weihbischof. „Bei den Dorfmesnern gelten wir als Exoten“, erzählt Werb. „Und unsere Sakristei ist wohl etwas größer als üblich“, grinst der 46-Jährige.

von Christoph Gahlau

mehr


  • 10.12.2014
Tag der Menschenrechte

"Gott ist nicht gleichgültig, für ihn sind alle Menschen gleich gültig"

Erzbischof Schick weist auf das Recht aller Kinder auf Bildung und auf die Verbote von Zwangsheirat und Versklavung von Kindern hin

Erzbischof Ludwig Schick hat zum heutigen Tag der Menschenrechte dazu aufgerufen, weltweit Verstöße gegen die Menschenrechte deutlich beim Namen zu nennen. „Der Tag der Menschenrechte am 10. Dezember darf kein nostalgisches und selbstzufriedenes Zurückschauen auf die Erklärung von 1948 sein. Wir müssen alle Kräfte mobilisieren, um Menschenrechtsverletzungen zu stoppen“, sagte Schick.

von hal

mehr


  • 09.12.2014

I saw three ships

Keltische Adventsklänge von Janet M. Christel

Nürnberg. Eine musikalisch-literarische Reise nach Schottland bietet die seit Jahren in Nürnberg lebende Schottin Janet M. Christel am Samstag, 13. Dezember, ab 20.30 Uhr in der Nürnberger Klara-Kirche, Königstraße 64. Gemeinsam mit Udo Schwendler (Saxophon, Akkordeon, Piano), Jerry Röschmann (Bass, Percussion, Gesang) und Ralf Trautner (Gitarre, Mandoline, Gesang) verzaubert sie mit Traditionals sowie zahlreichen Eigenkompositionen ihr Publikum. Kurze Prosa-Texte während der Lieder laden zum Schmunzeln ein. Dieser Abend mit seiner gekonnten Mischung aus besinnlichen wie schwungvollen Elementen stimmt auf ganz eigene Art auf den Advent ein.

von Jürgen Eckert

mehr


  • 09.12.2014

Die christliche Freiheit

Ein Beitrag von Erzbischof Ludwig Schick

Über den Begriff "Freiheit" und die Bedeutung für uns Christen hat sich Erzbischof Ludwig Schick auf seiner Facebook-Seite geäußert. Jeder Mensch hat die Freiheit, seine Religion zu wählen, sie zu wechseln und auch ohne Religion zu leben. Im christlichen Sinne ist Freiheit keine Freiheit von Gott, sondern für Gott.

von Erzbischof Ludwig Schick

mehr


  • 07.12.2014
Abschluss der Sanierung der Oberen Pfarre

„Das Leben als Christ ist keine Wellnesskur“

Erzbischof Schick: „Der Glaube ist eine besondere Art zu leben“

Bamberg. (bbk) Nach der Sanierung der Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Bamberg hat Erzbischof Ludwig Schick in der „Oberen Pfarre“ einen festlichen Dankgottesdienst zum Abschluss der Bauarbeiten gefeiert. Gotteshäuser würden heute von vielen Menschen nur noch wie Museen betrachtet, in die man wie ein Tourist hineingehe, oft ohne recht zu wissen warum, sagte Schick am Sonntag in seiner Predigt. „Das ist schade, weil wir dadurch so viel verlieren und uns so viel Leben abgeht.“

von hal

mehr


  • 07.12.2014

Vierzehnheiligener „Berg-Zeit“: Im Auf und Ab des Lebens innehalten. Religiöser Auszeittag

Die Bildungshäuser Vierzehnheiligen der Erzdiözese Bamberg laden Interessenten herzlich in das Haus Frankenthal ein.

von Sandra Brückner

mehr